TRAFOPARk
Das absolute Gehör für Raum.
Räume klingen
denn wir verstehen Architektur als musikalische Herausforderung: Klang bewirkt Emotion und Gefühl und entsteht durch das Zusammentreffen von Rhythmus und Proportion. Diese grundlegenden Prinzipien gelten nicht nur in der Musik, sondern auch für Architektur und Kunst. Bauen im Bestand und bauen mit Lehm ist unsere Spezialität.
Unser Credo
keine Planung ohne körperliche Erfahrung des Orts. Design bedeutet Raum zu ordnen und in neuer Gestalt zu prägen. Mies van der Rohes Credo form follows function und Max Bills Vorstellung von der guten Form tragen in sich den Gedanken eines gestalterischen Ethos, der das menschliche Leben in einem positiven Sinne beeinflusst. Diese „Moral der Gegenstände“ sucht nach einer optimalen Verbindung von technisch-funktionaler Anforderung und menschlichem Gebrauch. So entstehen Räume als Gesamtkunstwerk.
Eine Hand im Lehm
und eine Hand für Bau und Planung. Lehm, Stroh, Holz, Stein, Ziegel, Beton, Glas, Stahl und Licht als Material. Der Schwerpunkt liegt auf Lehm, als dem ursprünglichsten Baumaterial der Menschheit. Wir verbinden organisch und nachhaltig mit Smart Interface, Handwerk mit modularem Bau. Unser Ansatz umfasst alle Bestandteile: von der Gebäudehülle über Wände, Decken, Boden, Mobiliar, Textil, Beleuchtung und Farbkonzept bis zur Einbettung in den Umgebungsraum und die Landschaft.
TRAFOPARK
Das Team.
Tilmann ist freischaffender Künstler. Skulptur, Malerei, Rauminstallation, Video sind sein Medium. Als Verfechter der Idee vom Gesamtkunstwerk, stehen für ihn Körper, Raum, Zwischenraum und das Verhältnis von Körper und Raum im Zentrum seiner Arbeit. Als Gestalter entwirft er Mobiliar, Gerät, Schmuck und baut Räume.
Gloria ist Architektin. Räumliche Sequenzen entwirft sie nicht nur abhängig von Gebäudestruktur, sondern auch als Ausdruck der Dynamik und der Verkettung aller Lebensfunktionen von Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit Raum, Körper und Maßstab spielt dabei die tragende Rolle. Berufliche Erfahrung in allen Leistungsphasen: von Entwurfs-, Werksplanung, Baubegleitung bis Objektbetreuung.
Matthias ist gelernter Werkzeugmacher und besitzt umfassende Praxiserfahrung in Messebau, Möbelbau und allen wesentlichen Gewerken am Bau. Als Projektleiter übernimmt er Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Projekten, effektive und qualifizierte Mitarbeiterschulung, -führung und Motivation sowie die handwerkliche Qualitätssicherung.









LEHM
TRAFOPARK
Der Baustoff. Lehm.
„Bauen mit Lehm ist wieder aktuell.“
So steht es auf dem Buchrücken eines 1994 erschienenen und mit dem Preis der deutschen Umweltstiftung ausgezeichneten Buchs über Lehmbau. Und weiter: „Der Wunsch nach umweltschonendem Bauen und dem gesunden Wohnen hat zu einer Rückbesinnung auf diesen seit jahrtausenden gebräuchlichen Baustoff geführt. Inzwischen wird auch bei uns wieder mit Lehm gebaut und nach neuen, verbesserten Anwendungstechniken geforscht.“
Dies ist bald 30 Jahre her und es wurden inzwischen große Fortschritte gemacht. So sind heute industriell hergestellte Lehmbau-Trockenplatten, Wandheizungselemente, Schichtdämmstoffe, Lehmkleber, Putze, Spachtelmassen und andere innovative Materialien und Verfahren Stand der Technik. Die archaisch klare und doch lebendige Ästhetik einer Stampflehmwand beispielsweise, überzeugt auch Betonpuristen. Genauso sind auch in unseren Breiten vollständig der Witterung ausgesetzte Lehmaussenwände (ohne überkragendes Dach, ohne chemische Stabilisierung), Kellerwände und Gewölbe erfolgreich erprobt und umgesetzt, als Beispiele höchster handwerklicher Baukunst.
trafopark® arbeitet an der Entwicklung statisch belastbarer Lehmwände, die mit klassischer Technologie aus dem Betonbau im Gussverfahren hergestellt werden können und nicht den erhöhten Aufwand bei der Herstellung und die statische Belastung der Schalung nach sich ziehen, wie die Herstellung einer Wand aus Stampflehm.
Lehm hat hervorragende bauphysikalische Eigenschaften. Er klimatisiert Räume, reguliert den Feuchtigkeitsgehalt der Luft und entfernt toxische Schadstoffe (Ausgasung aus Mobiliar) oder Gerüche aus der Raumluft. Er schafft ein unnachahmliches Wohlfühl-Klima in jeder Wohnung. Im Sommer kühl, im Winter warm. Wer einmal in solchen Räumen gewohnt hat, möchte dies nie mehr anders haben. In Kombination mit einer Wandheizung (die aufgrund der fehlenden Konvektion auch physiologisch und für Allergiker besser geeignet ist als Fußbodenheizungen) entsteht eine angenehme Kachelofen-Wärme.
Für uns als Gestalter überzeugt Lehm natürlich auch und ganz besonders durch seine unvergleichliche Plastizität. Mit keinem anderen Material können Räume derartig einfach und präzise in der Proportion gestimmt werden und ihre beabsichtigte Wirkung auf die Bewohner entfalten, wie mit Lehm. Nicht umsonst ist es auch das erste Material, das der Mensch für die Skulptur verwendet hat.
Und zum Schluss: es gibt kaum ein anderes Baumaterial mit besserer Energiebilanz und einfacherer Recycling Fähigkeit als Lehm. Es kann jederzeit im Garten abgelagert werden, muss nicht als Bauschutt entsorgt werden und kann bei Bedarf durch Wasser und entsprechendes Sumpfen wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.
Trafopark
Folgen Sie unserer Reise
begleiten Sie uns auf sozialen Medien und bleiben Sie am Puls.